7.1.) Für die Haftung vom Inner Work Coaching Institut für die Erbringung jeglicher oben beschriebenen Dienstleistungen gelten unbeschadet der gesetzlichen Anspruchsvoraussetzungen folgende Haftungsbeschränkungen und/oder –Ausschlüsse:
7.2.) Das Inner Work Coaching Institut haftet unbeschränkt, soweit die Schadensursache auf grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz beruht.
7.3.) Für leichte Fahrlässigkeit haftet das Inner Work Coaching Institut ausschließlich nach den Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf.
7.4.) Der Schadensersatzanspruch für die leicht fahrlässige Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit gehaftet wird. Für das Verschulden von Erfüllungsgehilfen und Vertretern haftet das Inner Work Coaching Institut in demselben Umfang.
7.5.) Der Klient bestätigt mit dem Kauf/Buchung der Produkte, Inanspruchnahme der Beratung und/oder Teilnahme an den Workshops/Trainings, dass er dies in eigener Verantwortung macht.
7.6.) Das Inner Work Coaching Institut gibt kein Erfolgsversprechen für die erworbenen Produkte, Coachings und Events – es sei denn, diese wird ausschließlich vereinbart. Eine Garantie über das Erreichen der definierten Ziele oder des gewünschten Erfolgs kann das Inner Work Coaching Institut nicht übernehmen. Für das Maß des erzielten Erfolges ist der Klient zu jeder Zeit selbst verantwortlich. Insbesondere kann das Inner Work Coaching Institut daher keinerlei Zusicherung und/oder Garantie übernehmen, dass der gewünschte Erfolg oder sonstige Erwartungen des Klienten durch die vom Inner Work Coaching Institut empfohlenen Strategien oder Handlungen erreicht werden.
7.7.) Der Klient ist jederzeit für seine Veränderung selbstverantwortlich und bereit, soweit es ihm möglich ist, an sich zu arbeiten, um die gewünschte Veränderung zu erreichen. Der Klient erkennt daher zudem an, dass er während eines Coaching als auch in der Zeit zwischen dem Coaching, in vollem Umfang für seine körperliche und geistige Gesundheit eigenverantwortlich ist.
7.8.) Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Beratung durch das Inner Work Coaching Institut in jeglicher Form keine Beratung durch ausgebildete Fachleute, wie zum Beispiel Ärzte, Psychologen, Therapeuten, Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer oder Unternehmensberater ersetzt. Coaching ist keine Therapie und ersetzt diese auch nicht. Coaching basiert auf einer Coach-Klienten-Beziehung, die durch ein partnerschaftliches Miteinander gekennzeichnet ist und dabei die Rolle des Coaches klar von Therapeuten, Psychologen und Ärzten abgrenzt.
7.9.) Das Inner Work Coaching Institut übernimmt keine Haftung für die Software von Drittanbietern.
7.10.) Das Inner Work Coaching Institut übernimmt keine Haftung für Produkte und Dienstleistungen externer Kooperationspartner, die an Veranstaltungen oder sonstigen Dienstleistungen mitwirken.